Widmaier Verlag Hamburg

StudMon volume


Description

Inschriften historisch-biographischen Inhalts in hieroglyphischer Schriftart aus der 18. Dynastie sind bis zur Regierungszeit von Amenophis III. durchgehend und danach weiterhin häufig in der Varietät des Mittleren Reiches, des „Klassisch-Mittelägyptischen“, gehalten. Verschiedene Einzelerhebungen haben jedoch gezeigt, dass es teilweise merkliche, oftmals durch den realsprachlichen Progress motivierte Abweichungen von diesem Ideal gibt. Eine aktuelle, größer angelegte Referenzstudie, die den bisherigen Befund nicht allein qualitativ, sondern auch quantitativ erfasste, stand aber noch aus.
Diese Monographie stellt eine solche Pilotstudie an einem Teilkorpus der besagten Inschriften dar, die als erste Referenz für die zukünftige Erforschung dieser Texte dienen soll. Als Korpus wurden die königlichen Stelen bis einschließlich Amenophis III. ausgewählt. Die Untersuchung wird an einem ausgewählten Set an Schwerpunkten – Verbalsystem, Pronominalsystem, Synsemantika – durchgeführt, hin¬zu kommen Abrisse zu den Nomina, Adjektiva, Numeralia, Phonologie und dem Lexikon. Am Ende der Studie ist eine einzeltextliche Untersuchung beigefügt, die, unter stärkerer Berücksichtigung von Faktoren wie Diachronie, Register, Text-genre und Diskurstyp, herausarbeiten soll, inwiefern der individuelle Befund dem allgemeinen Querschnittsbefund entspricht bzw. davon abweicht.

Hieroglyphic Inscriptions with historical-biographical content from the 18th dynasty are found continuously until the reign of Amenhotep III and thereafter frequently in the language of the Middle Kingdom, the "Classical Middle Egyptian". However, several grammatical surveys have brought forth noticeable deviations from this ideal, often motivated by the language progress. Further¬more, a recent larger-scale study recording not only the qualitative evidence, but also the quantitative side, did not exist.
This contribution represents a pilot study on a sub-corpus of the inscriptions in question, which will serve as an initial reference study for future research on these texts. The corpus selected is the royal stelae up to and including Amenhotep III. The study is conducted on a set of grammatical key areas – verbal system, pronominal system, functional words, and in addition, outlines of the nouns, adjectives, numerals, phonology and lexicon. To conclude this study, an individual textual analysis with greater focus on parameters such as diachrony, register, genre and discourse type is added, as contrast to the general evidence.