Widmaier Verlag Hamburg

StudMon volume


Description


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

  • I. Die zu behandelnden Texte
  • II. Der Begriff "Berufssatire"
  • III. Der Begriff "Berufscharakteristik"
  • IV. Zur Transkription und Zitierweise

Teil I: Die Lehre des Dua-Cheti

  • Einleitung
    • I. Ausgangspunkt
      • 1) Die Textzeugen
      • 2) Geschichte der Bearbeitung der Lehre des Dua-Cheti
    • II. Ziel
      • 1) Vorüberlegungen
      • 2) Der Archetyp 3) Kommentar
    • III. Methode
      • 1) Recensio
      • 2) Examinatio und Emendatio
      • 3) Editio
  • A) Recensio
    • I. Die Deviationslisten und die Handschriftengruppen
      • 1) Die Deviationslisten
      • 2) Die Handschriftengruppen
    • II. Das Stemma
    • III. Die Nachkonstruktion des Stemmas
      • 1) Die Nachkonstruktion der untersten Verzweigungen anhand von textexternen Daten
      • 2) Die Nachkonstruktion des Stemmas anhand von Digressionen
      • 3) Die Nachkonstruktion anhand der Differenzen
  • B) Examinatio und Emendatio
  • C) Editio und Kommentar
    • EDITIO
    • KOMMENTAR
    • Der ,Sitz im Leben’ der Lehre des Dua-Cheti
      • 1) Entstehungszeit
      • 2) Der Adressat und Zweck der Lehre

Teil II: Die Berufstypologien aus den ,Brieflehren’

  • Einleitung
    • I. Zur Natur der Handschriften
    • II. Die einzelnen Handschriften
    • III. Zur Sprache der Typologien
      • 1) Morphologie
        • a) Das Nomen
        • b) Das Verbum
      • 2) Syntax
        • a) Hauptsatztempora
        • b) Nebensatztempora
      • 3) Besondere Satzformen
        • a) Konditionalsatz
        • b) Indirekte Rede
        • c) Fragesatz
        • d) Konjunktiv?
      • 4) Verschiedenes
  • Die Typologien
  • A) Texte, in denen mehrere Berufe typisiert werden
    • I. "Die Berufstypologie nach Dua-Cheti"
      • 1) Stemmatik
      • 2) Der Text
    • II. "Soldat, Priester und Bäcker"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • III. "Die Berufe am Wasser"
      • 1) Stemmatik
      • 2) Der Text
      • Anhang: "Der Gehilfe"
  • B) Bauerntypologien
    • I. "Die Leiden des Bauern bei der Getreideregistrierung"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • II. "Die Plagen des Bauers im Jahreslauf"
      • 1) Stemmatik
      • 2) Der Text
    • III. "Die Mühen des Getreideanbaus"
      • 1) Stemmatik
      • 2) Der Text
  • C) Soldatentypologien
    • I. "Die Ausbildung des Soldaten"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • II. "Der Soldat als Esel"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
      • Anhang: oDeM 1030
    • III. "Allen droht die Rekrutierung"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • IV. "Der Soldat in der Schlacht"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • Anhang: Das Stemma zu den Texten C I-IV
    • V. "Der Soldat im Fest"
    • VI. "Die Leiden des Soldaten"
      • 1) Stemmatik
      • 2) Der Text
    • VII. "Der Wagenlenker"
    • VIII. "Der Soldat in der Garnison"
    • IX. "Der Syrienfeldzug"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
  • D) Schreibertypologien
    • I. "Die berufliche und gesellschaftliche Stellung des Schreibers"
      • 1) Stemmatik/Textkritik
      • 2) Der Text
    • II. Aus einem Lob des Schreiberberufs
    • III. Aus einem Rat, Schreiber zu werden
    • IV. "Der vornehme Schreiber"
    • V. "Der Schreiber und das Recht"
  • Zusammenfassung

Teil III: Die Berufstypologie bei Jesus Sirach

  • I. Einleitung
  • II. Die Berufstypen
    • 1. Der Bauer
    • 2. Die Handwerker
      • 2.1. Einleitung
      • 2.2. Der Siegelschneider
      • 2.3. Der Schmied
      • 2.4. Der Töpfer
  • III. Die Berufstätigen im Allgemeinen
  • IV. Der Schriftgelehrte

Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse - Formgeschichte

Liste der zitierten Literatur

Anhang

  • Anhang 1: Verzeichnis der Darstellungen der genannten Berufe in Gräbern
  • Anhang 2: Fehlerverzeichnis zur Lehre des Dua-Cheti
  • Anhang 3: Zusammenstellung der Textzeugen der Lehre des Dua-Cheti
  • Synoptische Zusammenstellung der Textzeugen

Reviews

Hans-Werner Fischer-Elfert, in: Lingua Aegyptia 15 (2007), 307–314